Produkt zum Begriff Weiterbildungsträger:
-
Bachmann, Karen: Fostering Changes®: Ein Trainingskurs für Pflegeeltern
Fostering Changes®: Ein Trainingskurs für Pflegeeltern , In Deutschland leben etwa 90.000 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien. Viele dieser Kinder und Jugendlichen weisen psychische Störungen, erhebliche Verhaltensauffälligkeiten oder körperliche Einschränkungen auf. Hierdurch können Pflegeeltern schnell an ihre emotionalen und erzieherischen Grenzen kommen; dies führt oft zu einem Abbruch der Platzierung. Ein "Fostering Changes"-Kurs hat zum Ziel, Pflegeeltern die erforderlichen Kenntnisse und erzieherischen Fertigkeiten für den erfolgreichen Verlauf einer Platzierung zu vermitteln. Basierend auf aktuellen Methoden der Erwachsenenbildung vermittelt der Kurs in 12 praxisnahen Einheiten im Gruppensetting Wissen und praktische Fähigkeiten zu Trauma, Bindung und Verhaltensmodifikation. Zu den per Rollenspiel, Impulsvortrag oder Videosequenz vermittelten Themen gehören u.a. Verhaltensanalysen, wirksames Loben, Ich-Botschaften, positive Grenzsetzung sowie Selbstfürsorge. Mehrere Studien konnten die Wirksamkeit des Kurses hinsichtlich der Verminderung von kindlichen Verhaltensauffälligkeiten und Stresserleben der Pflegeeltern sowie einer verbesserten Beziehung zwischen Pflegeeltern und Pflegekind belegen. Neben theoretischem Hintergrundwissen enthält das Manual konkrete Anleitungen zu Vorbereitung, Umsetzung und Qualitätssicherung der einzelnen Einheiten; zusätzliche Materialien sind per Download erhältlich. Über die Autor:innen Karen Bachmann hat zunächst eine Ausbildung als Sozialarbeiterin absolviert und mit Kindern und Familien gearbeitet, bevor sie sich auf Projektmanagement und die Konzeption und Durchführung von Schulungen konzentrierte. Kathy Blackeby ist Sozialarbeiterin und hat viele Jahre lang mit Kindern und Familien gearbeitet, bevor sie sich auf die psychische Gesundheit spezialisierte. Sie gehörte zu dem Team, das das ursprüngliche Programm "Fostering Changes" entwickelt hat. Caroline Bengo ist eine diplomierte Sozialarbeiterin, die sich auf die Arbeit mit betreuten Kindern und die Unterstützung von Pflege- und Adoptivfamilien spezialisiert hat und therapeutisch arbeitet sowie direkte Arbeit und Familienarbeit anbietet. Drew Bigden-Slack ist eine diplomierte Sozialarbeiterin, die sich auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat und mit Kindern und ihren Familien sowohl in der Gemeinde als auch im Krankenhaus arbeitet. Dr. Matt Woolgar ist klinischer Psychologe am Maudsley Hospital. Er teilt seine Zeit zwischen der Forschung über elterliche Bindung und Psychopathologie und der klinischen Arbeit an der Beurteilung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und Verhaltensproblemen auf, insbesondere derjenigen, die sich im Betreuungssystem befinden. Dr. Hilary Lawson ist diplomierte Sozialarbeiterin, Beraterin und Dozentin im Hochschulbereich. Sie lehrt und forscht auf dem Gebiet der Jugendlichen und hat über die praktische Ausbildung und den Kontakt nach der Adoption veröffentlicht. Stephen Scott ist Professor für Kindergesundheit und -verhalten in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Instituts für Psychiatrie, Psychologie und Neurowissenschaften des King's College London. Zusammen mit seiner Arbeitsgruppe hat er "Fostering Changes" entwickelt und UK-weit etabliert. Zur deutschen Auflage Prof. Dr. Dr. Christian Bachmann ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Er promovierte zusätzlich in Public Health. Aktuell ist er Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg sowie AG-Leiter Versorgungsforschung an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Versorgungsforschung, Lehr-/Ausbildungsforschung sowie "Parenting", insbesondere Interventionen für Kinder mit Störungen des Sozialverhaltens und Pflegekinder. Judith Bürzle , B.Sc., hat an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ein Lehramtsstudium für Hauptschulen mit schulpsychologischem Schwerpunkt absolviert. Aktuell ist sie als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie und Zusatzqualifikation in Traumatherapie in einer psychotherapeutischen Praxis tätig. Parallel arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikum Ulm. Judith Bürzle ist lizenzierte "Fostering Changes"-Kursleiterin und "Fostering Changes"-Ausbilderin. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
-
Wie kann eine interaktive Lernplattform dazu beitragen, das Lernen und die Wissensvermittlung zu verbessern?
Eine interaktive Lernplattform ermöglicht es den Lernenden, aktiv am Lernprozess teilzunehmen und ihr Wissen durch praktische Übungen zu vertiefen. Durch personalisierte Lerninhalte und Feedback können individuelle Lernbedürfnisse besser berücksichtigt werden. Zudem fördert die Interaktivität den Austausch zwischen Lernenden und Lehrkräften, was zu einer effektiveren Wissensvermittlung führt.
-
Was sind die wichtigsten Funktionen, die eine benutzerfreundliche Lernplattform bieten sollte, um eine effektive Wissensvermittlung zu gewährleisten?
Eine benutzerfreundliche Lernplattform sollte eine klare und intuitive Benutzeroberfläche bieten, um die Navigation und Interaktion für die Nutzer zu erleichtern. Sie sollte personalisierte Lernpfade und Inhalte anbieten, um individuelle Bedürfnisse und Lernziele zu berücksichtigen. Zudem sollte sie interaktive Elemente wie Videos, Quizze und Diskussionsforen enthalten, um das Engagement und die Motivation der Lernenden zu fördern.
-
Was ist ein MMA-Trainingskurs?
Ein MMA-Trainingskurs ist ein Kurs, der darauf abzielt, die Fähigkeiten und Techniken des Mixed Martial Arts (MMA) zu erlernen und zu verbessern. MMA ist eine Kampfsportart, die verschiedene Disziplinen wie Boxen, Muay Thai, Jiu-Jitsu und Ringen kombiniert. In einem MMA-Trainingskurs werden die Teilnehmer in verschiedenen Aspekten des Kampfes geschult, einschließlich Schlagtechniken, Tritte, Bodenkampf und Verteidigung.
-
Wie können Lernprozesse in verschiedenen Altersgruppen und Bildungsbereichen optimiert werden, um eine effektive Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung zu gewährleisten?
Lernprozesse können in verschiedenen Altersgruppen und Bildungsbereichen optimiert werden, indem individuelle Lernbedürfnisse und -stile berücksichtigt werden. Dazu gehört die Anpassung des Lehrmaterials und der Unterrichtsmethoden an die Bedürfnisse der Lernenden. Die Integration von praktischen Erfahrungen und interaktiven Lernmethoden kann die Effektivität der Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung erhöhen. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Projekten, Exkursionen und praktischen Übungen erreicht werden. Die Förderung von Selbstregulation und eigenverantwortlichem Lernen kann dazu beitragen, dass Lernende in verschiedenen Altersgruppen und Bildungsbereichen effektiver lernen. Dies kann durch die Vermittlung von Lernstrategien und die Förderung von
Ähnliche Suchbegriffe für Weiterbildungsträger:
-
Welche Faktoren sollten bei der Gestaltung von Schulungskursen berücksichtigt werden, um eine effektive Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung zu gewährleisten?
Bei der Gestaltung von Schulungskursen sollten zunächst die Bedürfnisse und das Vorwissen der Teilnehmer berücksichtigt werden, um den Kurs entsprechend anzupassen. Zudem ist es wichtig, klare Lernziele zu definieren, um den Fokus der Schulungskurse zu gewährleisten. Die Auswahl der Lehrmethoden und Materialien sollte vielfältig sein, um verschiedene Lernstile und -präferenzen zu berücksichtigen. Schließlich ist eine regelmäßige Evaluation der Schulungskurse und eine Anpassung an das Feedback der Teilnehmer entscheidend, um die Effektivität der Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung sicherzustellen.
-
Wie können Schulungskonzepte in verschiedenen Branchen und Organisationen angepasst werden, um die effektivste Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung zu gewährleisten?
Schulungskonzepte können angepasst werden, indem sie auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Branche und Organisation zugeschnitten werden. Dies kann durch die Integration von branchenspezifischen Fallstudien, Beispielen und Best Practices geschehen. Zudem ist es wichtig, die verschiedenen Lernstile und Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen, um eine effektive Wissensvermittlung zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten Schulungskonzepte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden Anforderungen und Entwicklungen in der Branche gerecht werden.
-
Wie kann die pädagogische Praxis in Schulen, Unternehmen und anderen Organisationen verbessert werden, um eine effektivere Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung zu ermöglichen?
Die pädagogische Praxis kann verbessert werden, indem Lehrkräfte und Trainer innovative Lehrmethoden und -technologien einsetzen, um das Lernen interessanter und interaktiver zu gestalten. Zudem ist es wichtig, individuelle Lernbedürfnisse zu berücksichtigen und differenzierte Lernangebote zu schaffen, um auf die Vielfalt der Lernenden einzugehen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Trainern und Lernenden sowie eine offene Kommunikation können dazu beitragen, ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßig die Wirksamkeit der pädagogischen Praxis zu evaluieren und auf Basis von Feedback und Evaluationsergebnissen Anpassungen vorzunehmen, um eine kontinuierliche Verbesserung zu ermöglichen.
-
Welche Faktoren sollten bei der Gestaltung von Schulungsprogrammen für Mitarbeiter in Unternehmen berücksichtigt werden, um eine effektive Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung zu gewährleisten?
Bei der Gestaltung von Schulungsprogrammen für Mitarbeiter in Unternehmen sollten zunächst die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter berücksichtigt werden, um maßgeschneiderte Schulungen zu entwickeln. Zudem ist es wichtig, die Lernziele klar zu definieren und die Schulungsinhalte entsprechend zu strukturieren, um eine effektive Wissensvermittlung zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten verschiedene Lernmethoden und -medien eingesetzt werden, um den unterschiedlichen Lernstilen der Mitarbeiter gerecht zu werden und die Motivation zur Teilnahme an den Schulungen zu erhöhen. Schließlich ist es entscheidend, regelmäßige Evaluierungen der Schulungsprogramme durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter tatsächlich stattfindet und die Schulungen
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.